Posts

Posts mit dem Label "Psychologie" werden angezeigt.

When Thoughts and Freedom Collide: Understanding Cognitive Dissonance and Reactance in Everyday Life

Bild
    In psychology, there are two intriguing concepts that influence our behavior and decisions: cognitive dissonance and reactance. These phenomena are omnipresent and have a significant impact on our daily lives. In this article, we will delve deeper into cognitive dissonance and reactance, using simple examples from everyday life to understand how they work. Specifically, we will explore dogmatic approaches, such as those practiced by some vegans (I am vegan myself) and their effects on others. In the end, you are welcome to decide and reflect on whether dogmatic (or "militant") approaches are truly effective or counterproductive. What is Cognitive Dissonance? Cognitive dissonance occurs when we experience an internal conflict due to incongruence between our thoughts, opinions, or beliefs. People feel discomfort when they realize they hold contradictory viewpoints or behaviors. This discomfort motivates them to reduce this discrepancy and restore mental harmony. Imagine ...

Der feine Unterschied zwischen Egoismus und Narzissmus: Eine psychologische Analyse

Bild
     Hallo liebe Leserinnen und Leser, im letzten Blogeintrag ging es um den Unterschied zwischen Egoismus und Selbstliebe. Viele stellen sich auch die Frage, wo Egoismus aufhört und Narzissmus anfängt. Heutzutage kannst du viel über Narzissmus im Internet finden. Hier soll es heute um den Unterschied zwischen Egoismus und Narzissmus gehen. Beide Begriffe beziehen sich auf eine Selbstbezogenheit, doch sie haben grundlegende Unterschiede, die in der Psychologie eine entscheidende Rolle spielen. Lasst uns einen genaueren Blick darauf werfen und die psychologischen Aspekte beleuchten, die Egoismus und Narzissmus voneinander unterscheiden. Egoismus: Wenn das "Ich" im Vordergrund steht Egoismus ist eine Einstellung, bei der das eigene Wohl und die eigenen Bedürfnisse über die anderer gestellt werden. Es geht darum, sich selbst als wichtig zu erachten und sich vorrangig um die eigenen Interessen zu kümmern. Egoisten neigen dazu, ihre eigenen Ziele und Wünsche über die a...

Bin ich egoistisch? Oder ist das Selbstliebe?: Eine psychologische Perspektive

Bild
  Hallo liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich mit euch über ein wichtiges Thema sprechen, das oft missverstanden wird: den Unterschied zwischen Egoismus und Selbstliebe . In der Therapie kommt häufig der Punkt, an dem Patient:innen sich fragen, ob sie zu egoistisch geworden seien. Beide Begriffe sind eng miteinander verbunden und doch haben sie fundamentale Unterschiede, die entscheidend für unser psychisches Wohlbefinden und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen sind. Lasst uns einen genaueren Blick darauf werfen und herausfinden, wie wir eine gesunde Balance zwischen Selbstliebe und Egoismus finden können. Egoismus: Wenn das "Ich" im Vordergrund steht Egoismus ist eine Einstellung, bei der das eigene Wohl und die eigenen Bedürfnisse über die anderer gestellt werden. Es beinhaltet eine Tendenz, sich selbst als das Zentrum der Welt zu sehen und sich vorrangig um die eigenen Interessen zu kümmern, ohne viel Rücksicht auf andere zu nehmen. Egoistisches Verhal...

Die Bedeutung des Selbstwerts: Wie du lernst liebevoller mit dir selbst umzugehen

Bild
  Hallo liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das für unser psychisches Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung ist: unser Selbstwert . Unser Selbstwert bildet das Fundament unserer Persönlichkeit und beeinflusst maßgeblich unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unsere Lebenszufriedenheit und sogar die Art und Weise wie wir die Welt sehen. Ein gesunder Selbstwert ist wie ein unsichtbarer Schutzschild, der uns durch die Herausforderungen des Lebens führt und uns ermöglicht, unser volles Potenzial zu entfalten. Ein gesunder Selbstwert hilft uns, schwierige Situationen anzugehen und zu meistern und gibt uns den Mut, über unsere Komfortzone hinaus zu gehen. Was ist Selbstwert? Der Selbstwert beschreibt das Gefühl von Wertschätzung, das wir uns selbst entgegenbringen. Er entsteht durch die Beurteilung unserer eigenen Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und unseres Selbstkonzepts. Ein gesunder Selbstwert zeigt sich darin, dass wir uns s...